Auszüge aus dem Quran herunterladen

Der Quran

Für Muslime ist der Quran von enormer Bedeutung. Er wird als die direkte Botschaft von Allah angesehen, das dem Propheten Muhammad (Allahs Segen und Friede auf Ihm) Vers für Vers, Sure für Sure über den Engel Gabriel offenbart wurde. Seit seiner Offenbarung tragen Muslime diese Botschaft in ihren Herzen und haben sie bis heute überliefert.

Trotzdem fehlt vielen Menschen das Verständnis über den Quran und seinen Inhalt. Oft gibt es sogar Vorurteile gegenüber diesem zentralen Buch des Islam. Daher möchten wir Ihnen weitere Informationen über die letzte Offenbarung Allahs mitteilen.

Was ist der Quran ?

Der Quran ist zweifellos eines der meistgelesenen Bücher der Welt und wird von Muslimen am häufigsten auswendig gelernt. Sein einzigartiger Wert liegt in seiner Authentizität. Es ist die direkte und unverfälschte Botschaft von Allah. In seiner unendlichen Barmherzigkeit wendet sich Allah den Menschen zu. Muslime lesen und studieren den Quran, um sich Allah zuzuwenden und ihr geistiges Verständnis für seine Botschaft zu vertiefen.

Der Quran repräsentiert die letzte und endgültige Botschaft Gottes an die Menschheit. Er steht in Verbindung mit anderen Offenbarungsbüchern wie der Bibel oder der Thora, bestätigt Teile von ihnen, korrigiert andere und ergänzt sie um neue Inhalte. Seit Anbeginn der Menschheit sucht Allah den Dialog mit seinen Geschöpfen und ruft sie dazu auf, ein moralisch verantwortungsvolles Leben zu führen.

Allah hat eine Vielzahl von Propheten auserwählt, um die Botschaft an die Menschheit weiterzugeben. Unter diesen Propheten sind Persönlichkeiten wie Abraham, Moses und Jesus zu finden. Muhammad (Allahs Segen und Friede auf Ihm) war der letzte Prophet mit einem solchen göttlichen Auftrag. Dies ist deutlich im Quran berichtet. Nach ihm sind keine weiteren Propheten gekommen, außer Personen, die als Scharlatane entlarvt wurden. Alle Propheten bemühten sich nach bestem Wissen und Gewissen, die göttliche Botschaft zu verinnerlichen und gleichzeitig für alle zugänglich zu machen. Sie waren oft Anfeindungen ausgesetzt und hatten nur wenige Unterstützer. Diese Reaktion ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Verkündung und Verbreitung der göttlichen Botschaft das Ende der Macht und Privilegien ungerechter Menschen bedeutete.

Wie ist der Quran enstanden?

Der Prophet Muhammad (Allahs Segen und Friede auf Ihm) lebte im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel, hauptsächlich in den Städten Mekka und Medina. Diese Zeit war geprägt von Vielgötterei, Stammesfeindschaften, sozialer Ungerechtigkeit und Ausbeutung der Schwachen. Besonders Sklaven, Frauen und Waisenkinder litten unter dem Leid und Elend, während die Reichen die alleinigen Machthaber und Nutznießer waren.

Der Prophet Muhammad (Allahs Segen und Friede auf Ihm) wurde im Jahr 571 in Mekka geboren und verstarb im Jahr 632 in Medina. Als Waise wurde er von seinem Großvater und später von seinem Onkel aufgezogen. Bereits bevor er im Alter von 40 Jahren zum Propheten berufen wurde, galt er als äußerst vertrauenswürdig und aufrichtig. Die erste göttliche Offenbarung markierte einen Wendepunkt in seinem Leben, von da an setzte er sich unermüdlich für die Botschaft Allahs ein.

Während seines Lebens wurden dem Propheten (Allahs Segen und Friede auf Ihm) immer wieder Verse offenbart, die sowohl auswendig gelernt als auch schriftlich festgehalten wurden. Nach seinem Tod und dem Abschluss der Offenbarung wurden die Verse zu einem Buch zusammengetragen, dem Quran, den wir heute in unseren Händen halten. Die Schriftlichkeit des Korantextes wurde unter den nachfolgenden Kalifen bis ins kleinste Detail festgelegt und vereinheitlicht.

Neben der frühzeitigen Verschriftlichung des Qurantextes besteht auch die Tradition des Auswendiglernens des gesamten Qurans. Diese wichtige Tradition wird auch heute noch auf der ganzen Welt fortgeführt.

Was steht im Quran?

Der Quran richtet sich an jeden einzelnen Menschen, unabhängig von Alter, Nationalität oder Religion. Daher enthält er eine Vielzahl von Erzählungen über vergangene Völker, Gleichnisse, Warnungen und Bestimmungen, die mal in einfacher, klarer Sprache und mal in dichterischer Prosa verfasst sind. Der Quran ist reichhaltig, vielfältig und facettenreich. Er ist keineswegs nur ein Buch voller Gesetze; tatsächlich machen konkrete Vorschriften nur einen kleinen Teil aus. Stattdessen konzentriert er sich auf Themen wie die Schöpfung, das Jenseits, moralisches Handeln und den Glauben an den Einen Gott.

Der Mensch wird im Quran als das wichtigste und zentralste Geschöpf Allahs beschrieben, einzigartig durch seine Verstandesfähigkeit unter allen Kreaturen. Allah (Gott) wendet sich seiner gesamten Schöpfung und insbesondere dem Menschen in seiner unendlichen Barmherzigkeit zu. Die besondere Stellung des Menschen wird in vielen Versen des Qurans deutlich, wie es in einem Vers heißt: "Und Wir haben ja die Kinder Adams geehrt; Wir haben sie auf dem Festland und auf dem Meer getragen und sie von den guten Dingen versorgt, und Wir haben sie vor vielen von denen, die Wir erschaffen haben, eindeutig bevorzugt. " (17:70)

Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist ein zentraler Bestandteil des Qurans. Der Mensch ist vergänglich, ebenso wie alles andere. Im Quran betont Allah immer wieder, dass nach diesem Leben ein weiteres, ewiges Leben im Jenseits existiert. Dies ist von großer Bedeutung, da die Handlungen des Menschen im Diesseits Konsequenzen für das Jenseits haben werden.

Das menschliche Handeln ist einer der wichtigsten Aspekte der göttlichen Offenbarung. Der Mensch wird dazu aufgefordert, sein Leben und sein Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen kritisch zu hinterfragen und gemäß der göttlichen Offenbarung zu ändern. Der Quran betont dies an zahlreichen Stellen, wie etwa in folgendem Vers: "Allah ändert nicht den Zustand eines Volkes, bis sie das ändern, was in ihnen selbst ist..." (13:11).

Der wichtigste Aspekt, der gleichzeitig die Grundlage aller göttlichen Botschaften bildet, ist der Glaube an den einen und einzigen Gott. Die Anerkennung Allahs als Schöpfer des gesamten Universums, das Ablehnen jeglicher Götzen und das Zuwendendes aller Sorgen und Fragen ausschließlich an ihn – das ist der Glaube an den einzigen Gott, der den Menschen von allen anderen Abhängigkeiten befreit.

Was bedeutet der Quran für uns in unser heutigen Zeit?

Der Quran bleibt auch heute eines der bedeutendsten Bücher der Welt. Für Muslime ist er das Fundament ihrer Religion und dient als ständiger Begleiter und Wegweiser durch das Leben. Er spendet Trost, ermutigt dazu, Herausforderungen anzunehmen, und bietet Inspiration, das eigene Handeln zu überdenken. Zudem gibt der Quran Antworten auf essentielle Fragen des menschlichen Daseins.

Gott macht durch den Quran den ersten Schritt, und es liegt beim Menschen, den zweiten Schritt zu gehen.

Sowohl Muslime als auch Nichtmuslime sollten sich nicht davor scheuen, nicht alles sofort zu verstehen. Denn in seiner Barmherzigkeit wendet sich Gott jedem Menschen zu, und der Quran hat für jeden etwas zu bieten. Es ist wichtig, unvoreingenommen in einen Dialog mit dem Quran zu treten.

Einige Informationen über den Quran:

Wussten Sie das...

... der Quran in arabischer Sprache herabgesandt wurde und in die meisten Sprachen der Welt übersetzt worden ist?

... dass das Wort "Quran" wörtlich "Lesung", "Rezitation" und "Vortrag" bedeutet?

... dass der Quran aus 114 Suren („Kapiteln“) besteht?

... dass der Quran mehr als 6.000 Verse umfasst?

... dass der Koran Erzählungen über Propheten wie Adam, Noah, Abraham, Jakob, Moses, Jonas, Lot, David und Jesus enthält?

... dass der Quran über einen Zeitraum von mehr als 23 Jahren hinweg dem Propheten Muhammad (Allahs Segen und Friede auf Ihm) offenbart wurde?

... dass alle Suren außer einer mit der Formel „Bismillâhirrahmânirrahîm“ („Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen“) beginnen?

... dass die Sure Al-Fatiha („Die Eröffnende“) die erste Sure im Quran ist und in jedem Gebet rezitiert wird?

Auszüge aus dem Quran herunterladen